Die Bombilla ist entscheidend für den Genuss von Mate. Sie besteht aus einem dünnen Metallrohr, das den Aufguss aus dem Mate-Gefäß filtert und es ermöglicht, das Getränk ohne Yerba-Blätter zu trinken. Eine gute Bombilla besteht aus verschiedenen Teilen: dem Mundstück, dem Hals und dem Filter. Für den besten Geschmack sollte die Bombilla aus hochwertigen Materialien wie Alpaka, Silber oder Edelstahl gefertigt sein. Der „mandelförmige“ Filter und ein breites Mundstück sorgen für ein optimales Trinkerlebnis. Es ist wichtig, die Bombilla nach jedem Gebrauch zu reinigen, indem man sie gründlich wäscht und gelegentlich in kochendem Wasser mit Natriumbikarbonat desinfiziert.
Die Bombilla ist wesentlich für den Mate-Genuss. Sie ist ein dünnes Metallrohr, mit Hilfe dessen der Aufguss von Yerba-Mate getrunken wird, und ihre Eigenschaften sind entscheidend für das Mate-Ritual.
Eine Art „Trinkrohr“, das ausschließlich dem Trinken von Mate dient, legt sich an die Wand des Trinkgefäßes und filtert mit jedem Schluck die Yerba (Blätter und Stiele), so dass die Flüssigkeit nach 15-20 Zentimetern zum Mund gelangt. Die Bombilla besteht aus mehreren Teilen:
– Mundstück: Der Teil, der schräg mit den Lippen in Kontakt kommt.
– Hals: Rohr, durch das die Flüssigkeit fließt. Es kann verschiedene Formen haben.
– Filter: Befindet sich am unteren Rohrende und verhindert den Durchgang von Yerba-Blättern.
Eine Bombilla von guter Qualität kann viele Jahrzehnte überdauern und viele gute Augenblicke begleiten. Die Faktoren, die bei der Wahl einer Bombilla zu berücksichtigen sind:
Material: Alpaka, Silber und Edelstahl bieten aufgrund ihres hohen Reinheitsgrades und ihrer geringen Porosität optimale Qualität und Haltbarkeit. Diese Bombillas verändern den Geschmack von Yerba-Mate nicht.
Filter: Am häufigsten wird der „mandelförmige“ Filter empfohlen, der sich an die Wand des Mates anpasst; und der mit der Feder, der das Wasser sehr gut durchfließen lässt.
Mundstück: Die Bombillas mit einem breiten, flachen Mundstück lassen die Flüssigkeit ungehindert und unverfälscht in den Gaumen gelangen.
Ein wichtiger Tipp, der entscheidend ist, um die ganzen Vorzüge einer guten Bombilla zu nutzen: Einmal in die Yerba eingetaucht, sollte sie dort verweilen und keinesfalls bewegt werden, um so die Yerba zu fixieren und das Wasser vollkommen zu filtern.
Eine saubere Bombilla bleibt gut erhalten. Zusätzlich zum Waschen nach jedem Gebrauch wird empfohlen, sie einmal im Monat gründlich zu reinigen und für 30 Minuten in kochendes Wasser zu tauchen (optional kann Natriumbikarbonat hinzugefügt werden). Reinigen Sie sie dann innen mit einer dünnen Bürste, um die Yerba-Reste zu entfernen.